Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir, der für die Datenverarbeitung Verantwortliche HPC24 Speed-Connect GmbH, Hohlstraße 2, 66265 Heusweiler (im Folgenden "HPC24" oder "wir" oder "uns") Informationen über einzelne Besucher dieser Website erheben, speichern und verarbeiten.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die Website von HPC24, auf der diese Datenschutzerklärung gespeichert ist oder von der aus mittels eines Links auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird (im Folgenden: "Website"). Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für verlinkte Websites, die nicht Eigentum von HPC24 sind und nicht von HPC24 kontrolliert werden.
Bekenntnis zum Datenschutz
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über persönliche oder sachliche Verhältnisse, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen z. B. Ihr Name, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postanschrift oder Ihre Telefonnummer sowie Online-Kennungen wie Ihre IP-Adresse. Im Gegensatz dazu sind Informationen allgemeiner Art, die nicht dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren, keine personenbezogenen Daten. Dazu gehört zum Beispiel die Anzahl der Nutzer einer Website.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere dem Bundesdatenschutzgesetz 2018 ("BDSG"), der Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO"), und nur wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Wir behalten uns jedoch das Recht vor, diese Daten zusätzlich zu nutzen, soweit dies gesetzlich zulässig oder erforderlich ist oder zur Unterstützung rechtlicher oder strafrechtlicher Ermittlungen notwendig ist. In diesem Fall werden wir Sie über diese weitere Datenverarbeitung im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang erneut informieren und Ihre Einwilligung einholen.
In den folgenden Abschnitten erläutern wir, wann und wie wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen.
Verwendungszwecke der personenbezogenen Daten und Rechtsgrundlage
a) Protokolldateien
Wir erheben und verarbeiten lediglich Zugriffsdaten, die Ihr Internet-Browser aus technischen Gründen zur Bereitstellung der Website automatisch an uns übermittelt. Der Protokolldatensatz enthält je nach verwendetem Zugriffsprotokoll allgemeine Informationen mit folgendem Inhalt: Ihre Sitzungsdaten (Nutzungsverhalten, Verweildauer, welche Links angeklickt wurden, etc.), Ihre gekürzte und ungekürzte IP-Adresse, Ihre Browserversion, Ihr Betriebssystem, Ihre webseitenspezifischen Einstellungen, Ihre Cookie-IDs, Ihre Pixel-IDs. Diese Daten lassen keinen direkten Rückschluss auf Ihre Person zu und werden zur Verbesserung unseres Website-Angebots und zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine für Ihren Browser optimierte Website zu präsentieren und die Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Gerät zu ermöglichen.
b) Kontaktanfragen
Anfragen per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular können Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer, den Gegenstand Ihrer Kontaktaufnahme und Ihre Nachricht enthalten. Wir verarbeiten und speichern die in der Kontaktanfrage angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage und der Kontaktaufnahme mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
c) Cookies und ähnliche Technologien
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Bei Ihrem nächsten Besuch kann die Website die Datei wiedererkennen. Die Dateien werden daher in der Regel für die Erstellung von Statistiken oder für verhaltensorientierte Werbung verwendet. Cookies helfen uns, Ihnen unsere Dienste auf unserer Website zur Verfügung zu stellen und sind teilweise für die Funktionalität der Website erforderlich. Die in unseren Cookies gespeicherten personenbezogenen Daten werden verschlüsselt.
I) Wie lange werden Cookies gespeichert?
Cookies werden je nach ihrer Art unterschiedlich lange auf Ihrem Computer gespeichert. Aus technischer Sicht wird zwischen zwei Arten von Cookies unterschieden:
Sitzungscookies: Sitzungscookies werden z. B. verwendet, um die Artikel in Ihrem Warenkorb vorübergehend zu speichern, während Sie auf der Website navigieren. Sitzungscookies werden nicht auf Ihrem Gerät gespeichert und verschwinden, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Dauerhafte Cookies: Dauerhafte Cookies werden als Textdateien auf Ihrem Gerät gespeichert. Dauerhafte Cookies ermöglichen es unserem Server, Ihr Gerät zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.
II) Wie kann ich Cookies verhindern und löschen?
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch ein oder mehrere Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie dies nicht wünschen, verwenden Sie am besten die folgenden Links (je nach dem von Ihnen verwendeten Browser), um Ihren Browser so einzustellen, dass die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer in Zukunft verhindert wird.
- Cookies in Google Chrome löschen
- Cookies in Mozilla Firefox löschen
- Löschen von Flash-Cookies
- Cookies im Microsoft Internet Explorer löschen
- Cookies in Opera löschen
- Cookies in Safari löschen
Wenn Ihr Browser oben nicht aufgeführt ist, sehen Sie am besten im Hilfemenü Ihres Browsers nach oder suchen Sie im Internet nach "Cookies" in Verbindung mit dem Namen Ihres Browsers.
III) Warum verwenden wir Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um die Erfahrung des Nutzers effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Zustimmung.
Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Diensten Dritter gesetzt, die auf unseren Seiten erscheinen.
IV) Arten von Cookies
Es gibt verschiedene Arten von Cookies:
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies sind unerlässlich, um eine korrekte und benutzerfreundliche Website bereitzustellen. Einige Beispiele:
- Speichern Ihrer Spracheinstellungen;
- Aufdeckung von Missbrauch oder Betrug;
- Speichern von Browsereinstellungen, um die Website entsprechend der Bildschirmgröße anzuzeigen.
Analytische Cookies
Bei diesen Cookies handelt es sich um typische Cookies von Drittanbietern, die wir verwenden, um statistische Daten über die Nutzung unserer Website zu sammeln, einschließlich:
- Durchschnittliche Seitenladezeit;
- Besuchte Seiten;
- Browser-Daten;
- IP-Adresse;
- MAC-Adresse;
- Dauer eines (Seiten-)Besuchs;
- Daten über das Betriebssystem;
- Daten über das verwendete Gerät;
- Klickverhalten und andere Interaktionen auf einer oder mehreren Seiten.
Der Hauptzweck dieser Cookies und ihrer statistischen Daten besteht darin, nach einer Analyse unsere Leistung, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, Inhalte und Dienste zu optimieren.
Nicht-essentielle Cookies
Nicht-essentielle Cookies sind alle Cookies, die nicht unter die Definition der essentiellen Cookies fallen, wie z.B. Cookies, die dazu dienen, Ihr Verhalten auf einer Website zu analysieren ("analytische" Cookies) oder Cookies, die dazu dienen, Ihnen Werbung anzuzeigen ("Werbe-Cookies").
Die von uns verwendeten Cookies
Cookie | Typ | Beschreibung | Lebenserwartung |
/ | / | / | / |
Rank Math
Das Tool „Rank Math“ funktioniert ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool Rank Math sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Rank Math greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain-oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Rank Math implementiert werden.
Wir beauftragen Rank Math, diese anonymisierten Informationen zu benutzen, um die Nutzung der Website zu analysieren und um Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Damit wollen wir unsere Website für Sie attraktiver und informativer gestalten. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) der DSGVO.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
HPC24 wird Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben oder anderweitig verbreiten, es sei denn, dies ist für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), Sie haben in die Weitergabe eingewilligt (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) oder die Weitergabe der Daten ist durch einschlägige gesetzliche Bestimmungen erlaubt.
HPC24 ist berechtigt, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ganz oder teilweise an externe Dienstleister auszulagern, die für HPC24 als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 4 Nr. 8 DSGVO im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu verarbeiten. Externe Dienstleister unterstützen uns z.B. beim technischen Betrieb und Support der Website, der Datenverwaltung, der Erbringung und Durchführung von Dienstleistungen, dem Marketing sowie der Umsetzung und Erfüllung von Meldepflichten.
Die von HPC24 beauftragten Dienstleister verarbeiten Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen. HPC24 bleibt verantwortlich für den Schutz Ihrer Daten, der durch strenge vertragliche Regelungen, technische und organisatorische Maßnahmen und zusätzliche Kontrollen durch uns sichergestellt wird.
Personenbezogene Daten können auch an Dritte weitergegeben werden, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, z. B. durch Gerichtsbeschluss (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 (1) (c) DSGVO) oder wenn dies zur Unterstützung strafrechtlicher oder gerichtlicher Ermittlungen oder sonstiger rechtlicher Ermittlungen oder Verfahren im In- oder Ausland oder zur Wahrung berechtigter Interessen von HPC24 erforderlich ist (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 (1) (f) DSGVO).
Übermittlung von personenbezogenen Daten
HPC24 wird Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte verkaufen, vermieten oder anderweitig weitergeben. Wir werden Ihre Daten an Dritte weitergeben, wenn Sie dazu gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO, oder in den folgenden Fällen:
HPC24 kann in bestimmten Fällen andere Unternehmen und Einzelpersonen damit beauftragen, die Verpflichtungen gegenüber seinen Kunden in seinem Namen zu erfüllen. Dies kann die Weitergabe Ihrer Daten an diese Dritten beinhalten, um Ihnen Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Beispiele hierfür sind die Verarbeitung von Zahlungsdaten und technischer Support. In diesen Fällen werden die Daten an solche Dienstleister und Auftragnehmer (z. B. Zahlungsdienstleister, technische Dienstleister) zum Zwecke der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 (1) (b) DSGVO.
Es versteht sich von selbst, dass HPC24 vor der Weitergabe von personenbezogenen Daten sicherstellt, dass der jeweilige Dienstleister die Datensicherheit gewährleistet. HPC24 wird daher nur Unternehmen beauftragen, die aufgrund ihrer Qualifikation sowie ihrer technischen und organisatorischen Möglichkeiten eine sichere und ordnungsgemäße Datenverarbeitung gewährleisten können.
Lagerung und Aufbewahrung
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung der Zwecke, für die die Daten erhoben wurden, erforderlich ist oder - falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, die darüber hinausgehen - für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist (in der Regel 10 Jahre). Danach löschen wir Ihre personenbezogenen Daten. Nur in wenigen Ausnahmefällen werden Ihre Daten über diesen Zeitraum hinaus gespeichert, z.B. wenn eine Speicherung im Zusammenhang mit der Durchsetzung und Abwehr von Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich ist.
HPC24 ist berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Zu diesem Zweck kann HPC24 diese Daten insbesondere an Behörden, Strafverfolgungsbehörden und Gerichte übermitteln. In diesem Fall ist die Übermittlung Ihrer Daten nach Art. 6 (1) (c) DSGVO zur Erfüllung einer uns obliegenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich. HPC24 ist ferner berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit dies erforderlich ist, um einen Missbrauch dieser Website aufzudecken oder zu verhindern oder um Ansprüche von HPC24, unserer Mitarbeiter oder Nutzer durchzusetzen, wobei die Datenverarbeitung in diesen Fällen zur Wahrung dieser vorgenannten berechtigten Interessen von HPC24 gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO. Soweit die Weitergabe von Gesundheitsdaten für die Geltendmachung von Ansprüchen oder die Abwehr von Ansprüchen erforderlich ist, beruht die diesbezügliche Datenverarbeitung auf Art. 9 (2) f) DSGVO.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) DSGVO findet seitens HPC24 nicht statt.
Ihre Rechte
Sie haben eine Reihe von "Rechten der betroffenen Person". Im Folgenden finden Sie einige Informationen darüber, was diese Rechte sind und wie Sie sie ausüben können. Diese Rechte sind standardisiert in Art. 15 - 22 DSGVO standardisiert und umfassen:
- das Recht auf Information,
- das Recht auf Löschung,
- das Recht auf Berichtigung,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit,
- das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung,
- das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Die oben genannten Rechte können unter bestimmten Umständen eingeschränkt sein, z. B. wenn die Erfüllung Ihrer Anfrage personenbezogene Daten über eine andere Person offenlegen würde, wenn Sie uns bitten, Informationen zu löschen, die uns gesetzlich vorgeschrieben sind, oder wenn wir zwingende berechtigte Interessen haben, sie aufzubewahren.
Wir teilen Ihnen mit, wenn dies der Fall ist, und werden Ihre Daten dann nur für diese Zwecke verwenden. Wenn Sie möchten, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, können Sie unsere Dienste möglicherweise nicht mehr nutzen.
Wir ermutigen Sie, sich mit uns in Verbindung zu setzen, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Erhebung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben. Sie haben jedoch auch das Recht, eine Beschwerde einzureichen.
Die Aufsichtsbehörde
Nach dem BDSG und der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei Ihrer örtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen. Wir würden es jedoch begrüßen, wenn wir uns zunächst um Ihr Anliegen kümmern könnten, bevor Sie sich an eine Aufsichtsbehörde wenden.
Sicherheit und Vertraulichkeit
Um die Sicherheit und Vertraulichkeit, der von uns auf der Website erfassten, personenbezogenen Daten zu gewährleisten, nutzen wir Datennetze, die unter anderem durch branchenübliche Firewalls und Passwortsysteme geschützt sind. Beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ergreifen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Informationen vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung zu schützen und ihre Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Online-Präsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Online-Präsenzen auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken und Plattformen, um mit Kunden, Interessenten und Nutzern, die dort aktiv sind, zu kommunizieren. Sofern in dieser Richtlinie nicht anders angegeben, verarbeiten wir die Daten von Nutzern, wenn diese innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen mit uns kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen schreiben oder uns Nachrichten senden.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie diese Plattformen und deren Funktionen auf eigene Verantwortung nutzen, insbesondere die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Auch bei Auskunftsersuchen und der Geltendmachung von Nutzerrechten möchten wir darauf hinweisen, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben Zugriff auf die Daten der Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und direkt Auskunft erteilen. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie uns unter kontakt@hpc24.de kontaktieren.
Personenbezogene Daten und Kinder
Die meisten der auf dieser Website angebotenen Dienste richten sich an Personen ab 18 Jahren. Wir werden nicht wissentlich personenbezogene Daten von Minderjährigen unter 18 Jahren erheben, verwenden oder weitergeben, ohne zuvor die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten durch direkten Offline-Kontakt einzuholen. Der Erziehungsberechtigte erhält (i) Informationen über die spezifische Art der personenbezogenen Daten, die von dem Minderjährigen erhoben werden, (ii) den Zweck, für den sie verwendet werden, und (iii) die Möglichkeit, der weiteren Erhebung, Verwendung oder Speicherung dieser Daten zu widersprechen. Wir halten uns an die Jugendschutzgesetze.
Links zu anderen Websites
Die Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über die Datenschutzpraktiken oder den Inhalt dieser anderen Websites. Daher empfehlen wir Ihnen, die jeweiligen Datenschutzerklärungn dieser anderen Websites, die Sie besuchen, sorgfältig zu lesen.
Änderungen
Diese Richtlinie und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer persönlichen Daten können zu Änderungen dieser Richtlinie führen. Bitte überprüfen Sie diese Richtlinie regelmäßig, um sich über etwaige Änderungen auf dem Laufenden zu halten.
Anfragen und Reklamationen
Alle Kommentare oder Fragen zu dieser Politik sollten über die folgenden Kontaktdaten an uns gerichtet werden.
HPC24 Speed-Connect GmbH
Hohlstraße 2, 66265 Heusweiler
www.hpc24.de
kontakt@hpc24.de
06806 - 86 90 438
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir uns nicht an diese Richtlinie gehalten oder anders als in Übereinstimmung mit dem Datenschutzrecht gehandelt haben, sollten Sie uns dies mitteilen.